Organische Spurenanalytik
![]() |
In
der organischen Spurenanalytik werden für die vielfältigen
Untersuchungsanforderungen modernste Analysengeräte wie z.B. |
Beim Purge- und Trap-Verfahren werden die flüchtigen Bestandteile aus Feststoffen und Flüssigkeiten ausgetrieben und dann an geeignetem Adsorbermaterial (z.B. Tenax) oder in einer Kältefalle gesammelt und angereichert. Nach der Thermodesorption werden die Substanzen in den Gaschromatographen transportiert, wo sie mit Hilfe verschiedener Detektoren analysiert werden können. Die Purge and Trap-Technik ist eine Methode zur empfindlichen Bestimmung von leicht- und mittelflüchtigen Komponenten aus festen und flüssigen Proben. Verglichen mit der statischen Headspace wird mit der Purge- und Trap-Methode durch den Anreicherungseffekt eine sehr viel höhere Empfindlichkeit erreicht. Sie ist deshalb besonders für die Spurenanalytik organischer Stoffe geeignet. |
Auswahl aus den Messprogramme des Bereiches organische Spurenanalytik
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() (VOC - volatile organic compounds) |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |
||
![]() |